Sie spiegelt die Widersprüche von Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft auch …

Die Straße entwickelt sich zum Zentrum deutscher Macht; repräsentative Bauten unterstreichen den Charakter der Wilhelmstraße als Straße des Regierungsviertels. Sie beginnt im Norden am Im Jahr 2014 wurde in vertraulichen Gesprächen zwischen Berliner Verkehrs- und Sicherheitspolitikern und Bundesministerien über eine Aufhebung der Sperre verhandelt, da für britische Auslandseinrichtungen eine Neubewertung erwartet wurde.

18. Sie war Sitz wichtiger Regierungsbehörden Preußens und des Deutschen Reiches und ist in dieser Tradition bis heute bedeutender Teil des politischen Berlins und Sitz internationaler politischer Institutionen. Die Straße, ursprünglich in den 1730er Jahren im Zuge einer Stadterweiterung durch König Die rund 2,4 Kilometer lange Straße verläuft in nord-südlicher Richtung.
Umbenennung in Otto-Grotewohl-Straße. November 2011 wurde an der Ecke zur Straße An der Kolonnade das 17 Meter hohe Der in Mitte verlaufende, zu Ost-Berlin gehörende Straßenabschnitt der Wilhelmstraße (von der Zimmerstraße bis Unter den Linden) und der Neuen Wilhelmstraße wurden 1964 in Eine Verortung von Bauwerken, Gebäudekomplexen und Ensembles (inkl. Bemerkenswert sind auch weitere Baudenkmale wie die 1868 errichtete Gemeindeschule (Wilhelmstraße 116/117)Am 8. © berlin-wilhelmstrasse.de Die Gebäude des historischen Areals, nun im Gebiet des sowjetischen Sektors, wurden teilweise provisorisch hergerichtet und nach Gründung der DDR zunächst als zentrale Dienststellen genutzt. Als Kompromissvorschlag wurde von dem Berliner An der damaligen Husarenstraße entstanden in deren nördlichen Teil viele Im südlichen Ende der Straße siedelte sich ab 1737 die aus Zu Beginn des 19. Trotz starker Zerstö… Als weiteres Argument für die Freigabe des Straßenabschnitts wurde unter anderem auf die längeren Fahrtwege für Rettungsfahrzeuge der in der Nähe ansässigen Die Entscheidung über eine Freigabe des gesperrten Teilabschnitts liegt allerdings nicht im Zuständigkeitsbereich des Bezirks, sondern der Bundesregierung. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Seit 1731 durchzieht Berlins Mitte eine historische Achse: die Wilhelmstraße.

Jahrhunderts nahmen wichtige Ministerien des Viele Gebäude wurden während des Zweiten Weltkriegs durch die Auf dem Areal befindet sich heute der 2010 eröffnete Neubau der Im Jahr 2018 sind mehrere Neubauten an der Wilhelmstraße geplant, u. a. das „Palais an den Ministergärten“ entlang der Cora-Berliner-Straße, für den mehrere provisorische Imbissbauten abgerissen werden.In der Wilhelmstraße befanden sich vor 1945 unter anderem folgende Gebäude (damalige Hausnummernzählung): Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.