Dahinter steht Rosa zufolge eine Steigerungslogik, die auch mit dem Kapitalismus zusammenhängt und die auf Kontrolle und Akkumulation abzielt: "Eigentlich hetzen wir immer nur danach, unsere Weltreichweite zu vergrößern, indem wir unsere Vermögenslage verbessern oder unser Freunds- und Bekanntennetz ausdehnen oder unsere Gesundheit steigern. Und ich glaube, was man also tun kann, ist herauszufinden, wo liegen denn eigentlich meine, nicht meine Felder, wo ich Dinge akkumulieren kann, sondern da, wo ich in Resonanz mit mir und der Welt treten kann. Vielmehr lässt er sich von Begegnungen mit Anderen, von Orten, von Musik, der Natur berühren und erlaubt  diesen, etwas in ihm zum Schwingen zu bringen. Hartmut Rosa hat in seinem 2016 erschienenen Buch "Resonanz.

Ihm zufolge geht es nicht um Langsamkeit, sondern um eine neue Beziehung zur Welt, die er mit "Resonanz" beschreibt. Werner Kutschmann, Zeitschrift für philosophische Forschung Band 70 (2016) Und ich glaube, da findet jeder was, wenn er in sich hineinhört oder sie.Die Teams des Technischen Hilfswerks sind weltweit im Katastropheneinsatz. Hier ist sie neu, zeitaktuell und interessant zurück.« Er erinnert sich vor allem an Dankbarkeit.Gasbetriebene Heizpilze sind verpönt, mancherorts sogar verboten. Der Soziologe Hartmut Rosa plädiert stattdessen dafür, der Welt anders gegenüberzutreten: weniger kontrolliert und bereit, sich auf Menschen und Dinge einzulassen. In diesem Zustand versucht der Mensch nicht, die Dinge zu kontrollieren und schnell und effizient zu handhaben. Beschleunigung macht unsere Gesellschaft krank, sagt Hartmut Rosa. Für den Soziologen Hartmut Rosa löst diese Strategie das Problem jedoch nicht.Slow Food oder Slow Work sollen unser Leben entschleunigen und das Gefühl von permanentem Stress lindern. "Wenn wir im Alltagsbewältigungsverzweiflungsmodus sozusagen durch die Welt hetzen, dann kommt es eben zu einem Stillstehen der Schwingungen, weil wir schnell und effizient Dinge instrumentell handhaben müssen." "Auch mit der Fokussierung auf Qualitätssicherung oder Erfolgsgarantien wollten wir Dinge verfügbar machen, "und zwar punktgenau und zeitgenau", kritisiert der Soziologe. Doch in Coronazeiten fürchten sich viele Gastronomen mehr vor zu erwartenden Umsatzeinbrüchen in der kalten Jahreszeit als vor der Umweltverschmutzung.Etliche Menschen halten den coronabedingten Abstand offenbar nicht mehr aus und gehen der Pandemie zum Trotz feiern. Podcast abonnieren "Und natürlich stelle ich fest, dass wenn man kaum Zeit hat, zum Beispiel mit den Menschen, mit denen man umgeht – bei mir sind es zum Beispiel häufig Studenten –, dann stelle ich gerade fest, dass ich mit denen nicht in Resonanz treten will, ich möchte gar nicht mich für sie öffnen oder dass sie mit mir eine wirkliche Begegnung anstreben, sondern ich möchte ganz schnell wissen, worum es geht zum Beispiel in der Sprechstunde, und versuche dann ganz schnell eine Lösung zu präsentieren.
Anstatt Lebensqualität in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten zu messen, müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt.»Resonanz ist das Aufblitzen der Hoffnung auf Anverwandlung und Antwort in einer schweigenden Welt.«»Von unseren Alltagserfahrungen geht der Soziologe Hartmut Rosa in seinem anspruchsvollen, aber stets in klarer und bildhafter Sprache geschriebenen Buch »Wer an einer kritischen Diagnose der Gegenwart interessiert ist, wird an Rosas Buch nicht vorbeikommen.«»Rosa, bisher vor allem als Kritiker gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse bekannt, legt mit seinem beinahe achthundert Seiten langen, flüssig und luzide geschriebenen Buch nicht weniger als eine umfassende Theorie allen menschlichen Lebens vor ... «»Dieses Werk von über 800 Seiten, davon allein über 30 Seiten Literaturverzeichnis, ist ohne Zweifel ein großer Wurf; es ist beeindruckend, welche Aspekte und Phänomenbereiche Rosa hier unter dem Titel ›Kritik der herrschenden Resonanzverhältnisse‹ zu integrieren weiß.«»Rosas Gedankengebäude ist in aggressiven Zeiten wie diesen notwendiger denn je.« "Resonanz" dagegen habe immer ein Moment der Unverfügbarkeit. Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Micha Brumlik, Blätter für deutsche und internationale Politik 5/2016

Viele Menschen propagieren Slow Food, Slow Work und dergleichen. In seinem Buch "Resonanz" präsentiert der Soziologe einen Ausweg: zwischenmenschliche Anerkennung. Ein neues Buch von Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt, und Jörg Oberthür (Universität Jena) will die Antwort auf die Frage nach dem veränderlichen Wesen von Gesellschaft nun in dreifacher Hinsicht aktualisieren.
So lautet die Kernthese dieses gefeierten Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. Der Soziologe Hartmut Rosa entwirft in seinem neuen Buch "Resonanz" eine üppige Theorie der «Weltbeziehung» und will das Leiden an der Beschleunigung mindern. Zuletzt waren sie nach der Explosion in Beirut gefragt. 44. Für jeden Menschen der ein Interesse an einer aufgefrischten kritischen Theorie hat, ist dieses Buch ein wichtiger Impuls um die Leerstelle zu füllen, die nach der ersten Generation der Frankfurter Schule geblieben ist.