Die Deklination des Substantivs Kran ist im Singular Genitiv Kranes/Krans und im Plural Nominativ Kräne/Krane.Das Nomen Kran wird stark mit den Deklinationsendungen es/ä-e/e dekliniert. Wörterbuch der deutschen Sprache. Im Plural steht ein Umlaut. Das Genus bzw. Sprachwissen

Beim Substantiv «der Kran» lautet … Nach dem Korrektorat entspricht ein Text den üblichen Konventionen der Korrektheit.Im Lektorat wird Ihr Text systematisch nach Schwächen abgeklopft.Beim Ghostwriting werden Texte nach Ihren Wünschen und Vorstellungen geschrieben.Auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen individuell angepasste Kommunikationsberatung. Als Plural von „der Kran“ (Wasserkran) wird meist „die Kranen“ verwendet. Mehrzahl von Kran „Kran“ wird als Bezeichnung für eine technische Hebevorrichtung verwendet oder als Bezeichnung für den Wasserkran = Wasserhahn. In der Fachsprache sind es die Krane. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Rechtschreibregeln © Bibliographisches Institut GmbH, 2020 Ich denke nicht, dass du bei einem Aufsatz damit erfolgreich… ὁ γέρανος der Kranich) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten. Kräne als standardsprachlicher Plural. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit altgriech. Der Duden macht es sich da einfach: Es geht beides. Dies ist die Bedeutung von Kran: Kran (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl der Kran; Mehrzahl 1 die Kräne; Mehrzahl 2 die Krane Genitiv: Einzahl des Krans des Kranes; Mehrzahl 1 der Kräne; Mehrzahl 2 der Krane Dativ: Einzahl dem Kran dem Krane; Mehrzahl 1 den Kränen; Mehrzahl 2 den Kranen Akkusativ: Einzahl den Kran; Mehrzahl 1 die Kräne; Mehrzahl 2 die Krane Kran­ker. substantiviertes Adjektiv, maskulin – männliche Person, die krank ist … Zum vollständigen Artikel → kran­geln. Umgangssprachlich wird von Kränen gesprochen.
Dudenverlag Juni 2020 von Vogt Text* Affiliate-/Werbelinks zu Produkten haben ein Sternchen * und werden in einem neuen Fenster geöffnet. Auf den zweiten Blick ist die Mehrzahl von «der Kran» etwas komplizierter, weil abhängig von der Bedeutung und der Region weitere Varianten möglich sind: Krane oder Kranen.
Wörter des Jahres Vorrichtung, die aus einer einem Gerüst ähnlichen, fahrbaren Konstruktion mit Führerhaus [und einem (beweglichen) In dieser Bedeutung ist dann auch die Mehrzahl «die Kranen» möglich:In der Schweiz kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, dass die Mehrzahl «die Kranen» zudem in der Hauptbedeutung «Hebevorrichtung/Baukran» zu finden ist, wobei ich wie oben erwähnt empfehle, in einem Text die standardsprachliche Variante Bei Wortzusammensetzungen ist logischerweise auch die Mehrzahl -kräne in der Standardsprache zu bevorzugen, ausser es handelt sich um einen Fachtext:Wenn man etwas mit einem Kran transportiert/bewegt, kann man übrigens auch das Verb «kranen» nutzen:Mehr zu schwierigen Pluralformen finden Sie auf meiner Übersichtsseite zum Thema «Leider können auch einem Lektor Fehler unterlaufen. substantiviertes Adjektiv, feminin – weibliche Person, die krank ist … grammatische Geschlecht von Kran ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der". Als Fachfirma haben wir uns entsprechend auf die Krane eingelassen. spätmittelhochdeutsch kran(e), eigentlich = Kranich; nach der Ähnlichkeit der Hebevorrichtung mit dem Hals eines Kranichs, zu mittelhochdeutsch krane, der Kran; Genitiv: des Kran[e]s, Kräne, Fachsprache: Krane, landschaftlich auch: KranenSie sind öfter hier? Letzte Aktualisierung am 27. In einigen Regionen des deutschsprachigen Raums kann unter einem Kran laut Duden auch ein Wasser-/Gas- oder Zapfhahn gemeint sein. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kran' auf Duden online nachschlagen. Wie ist der korrekte Begriff für die Mehrzahl von ‚Kran‘? Ein Kran ist ein Kran.