Ein Erlaß Kaiser Valentinians III aus dem Jahre 374 erklärte schließlich die Tötung des Kindes zum Mord.Der Kinderpflege in der Antike wurde große Aufmerksamkeit geschenkt: Liest man Aristoteles’ „Politik”An die Amme wurden hohe An­forderungen gestellt, was ihre Herkunft, Alter und Er­nährung betraf.Für den Griechen war zweckfreies Spielen als nutzlose Tändelei verpönt.

Ebenfalls zeige er vor den Schwierigkeiten der Gegenwart eine nostalgische Flucht zur Ver­gangenheit.Trotz der methodischen Mängel bedeutete das Erscheinen des Buches einen forschungs­ge­schicht­lichen Ein­schnitt: Von einer Beschäftigung mit dem Thema Kindheit kann man erst seit Ariès sprechen. Im dritten Teil wird die Frage gestellt, welche Konse­quenzen sich aus den gewonnenen Er­kenntnissen für die Pädagogik ergeben.„Man kennt die Kindheit nicht, und infolge der falschen Vorstellungen über sie verirrt man sich weiter, je weiter man geht.“Zunächst stellt sich die Frage, was unter „Kindheit” zu verstehen ist und welche Merkmale dieser Begriff aufweist.Der Begriff Kindheit assoziiert Vorstellungen wie Kleinsein, Unschuld, eine Zeit des Wachs­tums und Bild­sam­keit, des Lernens und Spielens, eine Phase der Un­be­kümmert­heit sowie Un­mittel­bar­keit der Lebensäußerungen, Fra­gen, Wün­sche und Gefühle.

Masterarbeit,  Kindheit bedeutete nicht der Schonraum, den wir kennen. Aristoteles möchte Spiele nur erlauben, wenn sie irgendeinen erkennbaren Nutzen im Hinblick auf das spätere Leben aufweisen: „darum sollten die Spiele vorwiegend eine Nachahmung dessen sein, womit sich die Kinder dereinst als Männer beschäftigen werden.”Griechische Kinder spielten vom dritten bis zum sechsten/siebten Lebensjahr. Geschichte der Kindheit Literaturbasis: • vom Mittelalter bis an die Schwelle des 20. 194 Seiten



von „eigenem Status”Zum anderen wird in der Fachliteratur übereinstimmend festgehalten, daß Die drei Grundpfeiler dessen, was Postman unter Kindheit versteht, sind die Begriffe: „ Um eine Aussage treffen zu können, wann Kindheit entstanden ist und ob sie am Ver­schwinden sei – wie Postman behauptet – ist an dieser Stelle eine Definition der Kind­heit gefragt, die als Maßstab dienen wichtige Orientierungspunkte liefert.Die Entwicklungsaufgaben, die an den Heranwachsenden gestellt werden, lassen sich dabei in folgende Kategorien einordnen:1. psychische Entwicklungsaufgaben: Erwerb von Sprache, logischem Denken, Intelligenz, Moral, Wissen, Bildung, Ausdrucksfähigkeit, usw.Diese Arbeit definiert Kindheit als eine biologische Gegebenheit, eine Phase der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und als einen von der Gesellschaft eingeräumten Schonraum.„[...] ein Jeder, nur zehn Jahre früher oder später geboren, dürfte, was seine eigene Bildung und die Wirkung nach außen betrifft, ein ganz anderer geworden sein.”Einklang herrscht in der Ansicht, daß wir wenig Informationen über die KindheitHinweise auf Kinder findet man beiläufig in Zeitdokumenten, in Briefen, bei Be­darfs­artikeln so­wie in der Literatur oder Kunst. Jh.) Staatlich sanktioniert wurde Kindestötung aller­dings erst in der Spätantike. „Das Verschwinden der Kindheit“ – eine kritische Auseinandersetzung mit Neil Postmans These„Die Natur will, daß die Kinder Kinder sein sollen, ehe sie Männer werden. Anfang und Ende der Epoche sind schwer zu bestimmen: Der Übergang von der Spätantike zum Mittelalter erstreckt sich auf knapp hundert Jahre (406-476), ihr Ende wird auch unterschiedlich angegeben. Die Antike hat schon viele Ideen Aspekte von Kindheit entwickelt, aber eine Kindheit in unserem Sinne wie auch nach der dieser Arbeit zugrundeliegenden Definition gab es nicht.Das Mittelalter umfaßt die Zeit vom Untergang des weströmischen Reiches im fünften Jh. Man begriff sie nicht als Wesen mit eigenem Wert. Auch Bio­graphien oder Auto­bio­graphien beschreiben die Kind­heit einzelner Personen, sind aber mit Vorbehalt auf­zu­nehmen zu sehen. Im Folgenden wird versucht, aus den vorhandenen Quellen einen Einblick zu geben, was Kindheit in Westeuropa in den Epochen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit bedeutete und welche Merkmale unseres heutigen Kindheitsbegriffes in diesen Zeitabschnitten aufzufinden sind.Dabei wird nur auf einige ausgewählte Aspekte der Kindheit, wie das Bild des Kindes, Pflege, Erziehung etc. Fragen einer Diplompädagogin an Neil Postman Dabei wurde Schulsystem der Griechen größtenteils über­nommen.Der Weg zur Bildung war hart und tränenreich.