Jahrhundert. Laut diesem Gesetz, das offiziell „Gesetz zum Schutz gegen das Corona-Virus“ heißt, muss das Parlament dem Notstand nur einmal zustimmen. Intellektuelle sind schließlich auch dazu da, gegens Schienbein zu treten. Die Macht der Corona: Mythen - Gefahr für die Demokratie? Das Verhältnis zwischen Bedrohung, Angst und dem Sicherheitsversprechen des Staates ist heikel. Kultur & Corona: Nobelpreisträger warnen vor Gefahren für die Demokratie 25.6.2020 - 19:11 , dpa/BLZ Der Schauspieler Richard Gere gehört zu den Unterzeichnern der Erklärung. Es geht um Ambiguitätstoleranz, darum, Mehrdeutigkeit zu ertragen. Jeden Morgen um 7 Uhr: Der Newsletter des RedaktionsNetzwerks Deutschland Die Themen des Tages und besondere Leseempfehlungen Die Coronavirus-Pandemie bedrohe nicht nur das Leben und die Existenzgrundlage von Menschen weltweit, sondern sei auch eine politische Krise, die die Zukunft der freiheitlichen Demokratie gefährde, schrieben sie in einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief. Aber wir dürfen dieses Argument nicht überdehnen. Bascha Mika im Gespräch mit dem Ist Rausgehen wirklich asozial? Weder dem Klimaforscher noch der Theologin oder der Künstlerin können wir in ihrem Bereich die Kompetenz absprechen.   Bitte kopiere diesen Link in deinen Podcasting-Client Staaten wie Ungarn könnten die Situation sogar ausnutzen, um die Demokratie abzuschaffen. Im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau berichtet die Autorin und politische Was sind die Folgen der Corona-Krise? Notstandsbefugnisse, staatliche Überwachung, Aussetzung von parlamentarischen Abstimmungen - die Corona-Krise hat zu politischen Ausnahmesituationen geführt. Nobelpreisträger und Organisationen warnen vor den Gefahren für die Demokratie. Da wird ein Bedrohungsnarrativ erzeugt, mit dem sich solche Sicherheitsmaßnahmen rechtfertigen lassen. Merkwürdig, so wie wahrscheinlich vielen anderen Menschen. Staaten wie Ungarn könnten die Situation sogar ausnutzen, um die Demokratie abzuschaffen. Add to Watchlist. El audio empezará en pocos segundos...Kontaktverbote, Reisesperren und andere Einschränkungen – zum Schutz vor Corona ist das auch in einer Demokratie möglich. Auch ich fühle mich an einen Kalten-Kriegs-Zustand erinnert. Vielmehr droht in sowieso autoritären Zeiten die Gefahr, dass Bürger sich an den Zustand gewöhnen, ja ihn vielleicht sogar begrüßen, weil ohne Demokratie manches so viel leichter zu sein scheint. Ehrenamtlich engagiert sich Paul Nolte in der evangelischen Kirche, etwa als Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin.

Vor allem dann, wenn die Bedrohungsdiagnose auch politisch befördert wird. Wenig überraschend sei, dass autoritäre Regime die Lage nutzten, um Kritiker zum Schweigen zu bringen und ihre Macht zu festigen, hieß es in dem Schreiben.

Das wäre ein ganz erheblicher Eingriff in die Rechte des Souveräns, des Volkes. It is also a political crisis that threatens the future of liberal democracy. Aufpassen müssen wir dort, wo wir als Gesellschaft aus der Spur zu springen drohen. Wähl alle passenden Lösungen aus. Es gibt ethische und andere Dilemmata, doch bei dieser Diagnose dürfen wir nicht stehen bleiben, sondern müssen das Problem kleinarbeiten. Busca podcasts, programas, episodios, canales, radios online, usuarios... Das wäre falsches Denken. Und jetzt ist der Punkt, wo wir aus dem Tal heraustreten, uns auf den Hügel stellen und warnend den Zeigefinger erheben müssen. Staaten wie Ungarn könnten die Situation sogar ausnutzen, um die Demokratie abzuschaffen. Warum ist die Zivilgesellschaft verstummt? Kulturwissenschaftlich betrachtet geht es um ein Bedrohungsnarrativ. Politik und Gesellschaft können sich auf die Schultern klopfen und zu ihrer Diszipliniertheit gratulieren. Warum ist die Zivilgesellschaft verstummt? Wenn die Bundeskanzlerin Regelungen verkündet, die unser aller Alltagsleben extrem betreffen, wird dafür das Programm unterbrochen – was ja selbstverständlich ist.