Anderswo bleibt Regen Mangelware, wie unser Meteorologe Alban Burster in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL" zeigt.Sturmflut und Strandabbrüche: Die schwersten Stürm...Wetter morgen: Nur wenige Regionen über Sommermark... Nur 25 Abgeordnete stimmen bei fünf weiteren Enthaltungen mit Nein.Damit ist das erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte des Freistaats sechs Monate nach dem Start der Unterschriftensammlungen Gesetz.

Dieser Beschluss sorgt jedoch für einige Diskussionen.Am 17. "Damit ist das letzte Wort noch nicht gesprochen: Die AfD kündigte umgehend eine Klage vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof an, und zwar - wie Fraktionschefin Katrin Ebner-Steiner nach der Debatte erklärte, gegen das gesamte Paket: den Gesetzentwurf des Volksbegehrens "Rettet die Bienen", das begleitende "Versöhnungsgesetz" und den Maßnahmenkatalog.Formal kritisiert die AfD, dass der Gesetzentwurf des Volksbegehrens nur scheinbar vollständig und unverändert angenommen, sondern durch die begleitenden Regelungen entkräftet und verändert werde. April 2019 eine von Umweltschutzverbänden vorbereitete Volksinitiative, die eine ähnliche Zielsetzung hat.Der nach dem erfolgreichen Volksbegehren in Bayern eingeführte „Runde Tisch für mehr Arten- und Naturschutz“ hat am 9.

Ohne die rund 1,75 Millionen Unterschriften für das Volksbegehren "Rettet die Bienen" hätte es die friedliche Revolution im Artenschutz nicht gegeben. Der Gesetzentwurf des Volksbegehrens zielt auf zahlreiche Änderungen im bayerischen Naturschutzgesetz. "Dann müssten wir abwandern und raus aus den Naturschutzgebieten", sagte er. Endgültiges Ergebnis: 1,741 Millionen von 9,493 Millionen eintragungsberechtigten Bürgern haben sich gültig eingetragen, das sind 18,3 %.Söder erklärte Anfang April 2019, die Landesregierung werde den Gesetzentwurf eins zu eins übernehmen.Nach der Bekanntgabe des Endergebnisses am 14. Gegenstand des Volksbegehrens war ein Entwurf zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes.Laut Antragsstellern war es das Ziel des Gesetzesentwurfes, „dem Das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ basierte auf Art. Die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl von mindestens 25.000 Stimmen wurde somit deutlich überschritten.Mindestens 10 % der Stimmberechtigten – etwa 950.000 Personen – mussten sich innerhalb von 14 Tagen bei den örtlichen Verwaltungen in Listen eintragen, wenn sie das Volksbegehren unterstützen wollten. Wer glaubt, nichts zu ändern, wird erleben, dass nichts so bleibt, wie es ist. Juli 2019 405 Zweites Gesetz zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern (Gesamtgesellschaftliches Artenschutzgesetz – Versöhnungsgesetz) vom 24. 01:50 min 00:32 min Bitte aktivieren Sie Flash! Dezember 2019 auf Anregung von Ministerpräsident Markus Söder seine Arbeit wieder aufgenommen. Mitsprachemöglichkeiten für Grundstücksbesitzer sollen Vorbehalte ausräumen.Schon vor der Abstimmung hatte Söder die Reform als unverzichtbar verteidigt. 3 Abs. 02:13 min "Natur und Landwirtschaft sind zwei tiefgreifende emotionale Themen, da geht es um die Prägung der Heimat", betont Söder. Beispielsweise sollen Biotope besser vernetzt und Gewässerrandstreifen besser geschützt werden. Er hat das letzte Wort in der langen Debatte, darf sogar nach Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprechen. Facebook Twitter 6 BNatSchG)Biotopverbund, Biotopvernetzung, Arten- und Biotopschutzprogramm“„(1) Der Freistaat Bayern schafft ein Netz räumlich oder funktional verbundener Biotope (Biotopverbund), das bis zum Jahr 2023 mindestens 10 % Offenland und bis zum Jahr 2027 mindestens 13 % Offenland der Landesfläche umfasst.“„(3) Die oberste Naturschutzbehörde soll dem Landtag und der Öffentlichkeit jährlich einen Statusbericht über den Biotopverbund vorlegen.“ April 2019 das rechtsgültige Volksbegehren dem Landtag zur wei- Bayerischen Naturschutzgesetzes zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern („Rettet die Bienen!“) vom 24. Wir und unsere Partner erheben Daten auch für weitere Zwecke, welche wir unter Wesentlich, Funktional und Marketing einordnen. Artenschutz, Klimaschutz und Landwirtschaft müssten in eine neue Balance gebracht werden, weil sich die Welt schneller ändere, als gedacht. Das Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern - Rettet die Bienen!“ hat die Unterstützung von rd. 6 BayNatSchG nicht allgemein und überall wirksam, sondern sie gilt erst ab einer Flächengröße von 2.500 m² und ab einer Entfernung von 50 m von einem Gebäude.In Brandenburg läuft seit dem 15. Genau ein Jahr zuvor hatte der Bayerische Landtag das geänderte Naturschutzgesetz verabschiedet. Dieses basierte auf einem Gesetzesentwurf des Volksbegehrens „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen“ und trat am 1. "Das Volksbegehren war kein Betriebsunfall, es ist eine Richtungsentscheidung zu einer modernen, nachhaltigen Agrarökologie, die tatsächlich die Herausforderungen von Artenschwund und Klimawandel aufnimmt", sagte er. Andernfalls hätte es im Herbst zwingend einen Volksentscheid geben müssen – entweder nur über den Entwurf des Volksbegehrens oder auch über einen Alternativentwurf. Letztere Möglichkeit hatte Wegen massiver Kritik vor allem des Bauernverbandes hatte Söder einen Runden Tisch einberufen, um Kompromissmöglichkeiten auszuloten und Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten. CSU und Freie Wähler wollen den Gesetzentwurf des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" eins zu eins übernehmen. 18,3 % der Stimmberechtigten erhalten. 5 BayNatSchG zahlreiche Ausnahmemöglichkeiten eröffnet.In gleicher Weise ist die neue gesetzliche Regelung zum Schutz der Streuobstbestände gemäß Art. „Zusammenfassend lässt sich in jedem Fall sagen: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist Gesetz und das ist gut,“ so Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im …